Gestalten Sie mit uns die Zukunft unserer Kirchengemeinden!
Kirchengemeindliche Gemeindemanager*in (m/w/d)
20 Wochenstunden - unbefristet
Wir suchen eine engagierte und kreative Gemeindemanager*in, die Freude daran hat, in einem vielfältigen und dynamischen Umfeld zu arbeiten.
Für vier Kirchengemeinden im Norden des Dekanatsbezirkes (Dachsbach, Oberhöchstädt, Gerhardshofen und Uehlfeld)
Ihre Aufgaben:
Den 3. Lichtblick der Neustädter Dekanatsfrauen gibt es am Donnerstag, 14. Nov 2024, von 14:30-16:30 Uhr im Evang. Gemeindezentrum in Neustadt/Aisch, Am Schloßgraben 1.
Als Referentin ist Dr. Beate Weingardt zu Gast. Die Theologin und Psychologin aus Tübingen berichtet über das Thema "Geteiltes Leid ist halbes Leid... Wie gehen wir mit Seelenschmerz und Kummer um."
Darüber wollen wir bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen.
Herzliche Einladung an alle Frauen aus dem Dekanat Neustadt und alle Interessierte!
Herzliche Einladung zu einer aktiven Walderkundung mit allen 7 (!) Sinnen und einer sich anschließenden umfänglichen Verköstigung mit einem Begrüßungsgetränk, selbstgemachten Leckerbissen und süßer Nachspeise - alles aus dem eigenen Garten von und mit Gerlinde Müller aus Diebach bei Neustadt/Aisch.
Zertifizierte Ausbildung zum Hospizbegleiter, zur Hospizbegleiterin in Neustadt ab Oktober 2024 bis Februar 2025. Das ehrenamtliche Engagement ist Basis und tragende Säule in der Hospizarbeit. Wir suchen deshalb Frauen und Männer, die diese tragende Säule stärken. Die Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen besitzt eine ganz persönliche Qualität. Ehrenamtliche Hospizbegleiter stehen ambulant Menschen in ihrer letzten Lebensphase zur Seite – ob zu Hause, in Senioren- und Pflegeheimen, im betreuten Wohnen und in der Klinik Neustadt a. d. Aisch.
Pfarrer Sebastian Schultheiß eröffnete die diesjährigen Kirchentouren des Dekanats Neustadt/Aisch unter dem Motto „Coole Kirchen“ im St. Nikolaus Münster Münchsteinach mit einem voll besetzten Haus. "Unter 'coole' Kirche sei hier nicht unbedingt das kalte Gemäuer des alten romanischen Münsters gemeint," so der Ortspfarrer, "sondern was in diesen Mauern stattgefunden hat: Viele gregorianische Gesänge der Mönche, Andachten, Festgottesdienste, Trauungen, Taufen, aber auch traurige Anlässe wie Beerdigungen."